Psycho-Funktionale Entblockierung (PF_R)

Veröffentlicht am 19. Juli 2025 um 00:19

Psycho-Funktionale Entblockierung (PF_R): Ein integrativer tiefenpsychologischer Ansatz an der Schnittstelle von Körperarbeit und Neurophysiologie

Die Psycho-Funktionale Entblockierung (PF_R) ist eine moderne, eigenentwickelte Methode zur Identifikation und Transformation unbewusster Konflikte durch Aktivierung des Körpers, muskulärer Erinnerungen und spontaner motorischer Reaktionen. Die Methode verbindet Elemente der körperorientierten Psychotherapie, Neurophysiologie, hypnotherapeutischer Abreaktion und transformativer Arbeit mit dem Unterbewusstsein. Sie basiert auf einem wissenschaftlichen Fundament, das sowohl klassische russische als auch internationale Theorien integriert, darunter Arbeiten von I.M. Setschenow, I.P. Pawlow, V.M. Bechterew, Pierre Janet, sowie moderne Ansätze wie das Somatic Experiencing von Peter Levine und die Bioenergetik von Alexander Lowen. PF_R zeigt hohe Wirksamkeit bei psychosomatischen Beschwerden, Angstzuständen, emotionaler Erschöpfung und posttraumatischen Symptomen.

 

Die Integration von Körper, Emotion und Kognition gewinnt in der zeitgenössischen Psychotherapie zunehmend an Bedeutung. Viele psychische Probleme manifestieren sich auch auf körperlicher Ebene – insbesondere in Form von chronischen Spannungen, Erschöpfung oder psychosomatischen Symptomen. Herkömmliche gesprächsbasierte Ansätze stoßen hier häufig an ihre Grenzen. Der Bedarf an Methoden, die den Körper aktiv in die therapeutische Arbeit einbeziehen, steigt. Die Methode PF_R bietet eine effektive und wissenschaftlich fundierte Antwort auf diese Herausforderung.


Theoretische Grundlagen

PF_R basiert auf einem interdisziplinären Ansatz, der zentrale Konzepte aus folgenden Fachbereichen kombiniert:

1. Physiologie und Neurophysiologie

  • I.M. Setschenow: Begründer der Idee, dass Muskeln emotionale und kognitive Erfahrungen speichern. Gefühle drücken sich durch Bewegungen aus.

  • I.P. Pawlow: Theorie der bedingten Reflexe als Grundlage automatisierter körperlich-emotionaler Reaktionen.

  • V.M. Bechterew: Reflexologie und das Konzept kollektiver Reaktionsmuster – Grundlage für die Wirkung von Spiegelneuronen und Gruppenprozessen.

2. Klassische und moderne Psychologie

  • Pierre Janet: Theorie der funktionellen Blockaden – unterdrückte Gefühle führen zu blockierter Bewegung und innerem Stress.

  • Fritz Perls und Alexander Lowen: Begründer körperorientierter Therapieformen, die zeigen, wie nicht ausgedrückte Emotionen zu muskulären "Panzern" werden.

  • Peter Levine: Entwickler des Somatic Experiencing – traumatische Erfahrungen speichern sich als "eingefrorene" Schutzreaktionen im Nervensystem.

  • Carl Gustav Jung: Konzept des kollektiven Unbewussten und der Archetypen, die sich auch über Körperbilder zeigen können.

Diese Theorien bilden das wissenschaftliche Fundament der Methode PF_R, das durch langjährige Praxis validiert wurde.


Struktur der Methode

Die PF_R-Sitzung besteht aus vier Phasen:

1. Meta-Botschaft (Videostimulus)

Zu Beginn beobachtet der Klient ein spezifisch entwickeltes Video mit authentischen emotional-körperlichen Reaktionen anderer Personen. Diese "Meta-Botschaft" aktiviert Spiegelneuronen und triggert unbewusste Erinnerungsmuster.

2. Verbale Einstimmung

Der Therapeut schafft ein sicheres, synchronisiertes Feld durch achtsame Gesprächsführung oder Gruppendynamik. So entsteht ein tiefer Rapport und Bereitschaft für den Entblockierungsprozess.

3. Dynamische Phase

Hier erfolgt die spontane körperliche Abreaktion: Zittern, unwillkürliche Bewegungen, Weinen, Schreien, Lachen. Das Nervensystem entlädt gespeicherte emotionale Ladung. Je nach Bedarf kommen taktile Impulse oder Atemtechniken zum Einsatz.

4. Integration und Nachgespräch

Der Klient beschreibt sein neues inneres und körperliches Empfinden. Drei Leitfragen helfen bei der Integration:

  1. Wie fühlst du dich jetzt?

  2. Was hat sich im Körper verändert?

  3. Wie wirst du mit diesem neuen Zustand weiterleben?


Indikationen

PF_R eignet sich besonders bei:

  • Psychosomatischen Beschwerden (z. B. Verspannungen, Hautsymptomen, Verdauungsstörungen)

  • Chronischer Erschöpfung, innerer Leere

  • Angstzuständen, Panikattacken

  • Traumatisierungen (akut und chronisch)

  • Emotionaler Blockade oder Unfähigkeit, Gefühle auszudrücken

  • Verlust des Körperbezugs (Dissoziation, Hyperkontrolle)


Wirksamkeit

In einer 2023 durchgeführten Studie (Markov & Schewtschenko, n = 42) wurden folgende Ergebnisse erzielt:

  • 100 % der Teilnehmer berichteten positive Veränderungen

  • Durchschnittliche Anzahl der Sitzungen: 1,8

  • Erste Wirkung oft bereits nach 3–5 Tagen

  • Keine Nebenwirkungen oder Rückfälle beobachtet

  • Wirkung stabil über mehrere Monate


Online-Anwendung

PF_R kann sowohl vor Ort als auch online durchgeführt werden. Der Klient nimmt eine entspannte, sichere Position ein und folgt den Anweisungen des Therapeuten zur Eigenaktivierung der körperlichen Impulse. Die Wirksamkeit online gilt als vergleichbar mit der Präsenzarbeit.


Fazit

PF_R ist eine tiefgreifende und ganzheitliche Methode der emotionalen und psychosomatischen Entlastung. Sie integriert neurophysiologische Prinzipien mit moderner Körpertherapie und bietet einen einzigartigen Zugang zum unbewussten Erfahrungsraum. Als ressourcenorientierter und zugleich effektiver Ansatz ist PF_R besonders geeignet für Klienten, die „im Kopf feststecken“, unter innerer Spannung leiden oder einen nicht-verbalen Weg zur inneren Heilung suchen.


Literaturverzeichnis (Auswahl)

  1. Setschenow I.M. (1903). Elemente des Denkens.

  2. Pawlow I.P. (1897). Vorlesungen über die Arbeit der Verdauungsdrüsen.

  3. Bechterew V.M. (1922). Reflexologie und objektive Psychologie.

  4. Janet P. (1889). L’automatisme psychologique. Paris: Alcan.

  5. Lowen A. (1958). The Language of the Body. Bioenergetics Press.

  6. Levine P. (1997). Waking the Tiger: Healing Trauma. North Atlantic Books.

  7. Jung C.G. (1969). Archetypen und kollektives Unbewusstes. Princeton University Press.

  8. Markov A., Schewtschenko E. (2023). Anwendung der Methode PF_R in der Praxis. // Psychologie. Historisch-kritische und moderne Perspektiven, Nr. 2A.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.